Bioland-Naturwolle: Rohwolle mit traditionellem Namen "Heilwolle*" aus BIOLAND-Schurwolle, 100 g
Hier handelt es sich um
100% Bioland-Naturwolle = gewaschene, gekämmte, saubere und fettreiche Rohwolle
- Wolle wärmt
- Wärme tut oftmals gut
- Oftmals ist Wärme bei Unwohlsein angesagt.
- Fettwolle ist einfach und schnell zur Hand und günstiger als ein Wollkleidungsstück.
- Fettwolle kann genau dort platziert werden, wo Wärme oder ein "Feuchtigkeitssauger" gut tut
- Fragen Sie Ihre Hebamme einfach, wofür Sie Ihnen Fettwolle empfiehlt.
- Wir empfehlen sie als Auflage für die nichtverletzte (!) Haut
Bioland-Naturwolle hat sich traditionell bewährt bei:
geröteter Haut, zur Pflege des Kinderpopos, strapazierten Brustwarzen, nur Nabelpflege und bei Muskelverspannungen
Nicht bei offenen Wunden verwenden!
Warnung: Bewahren sie die Naturwolle immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf!
Gebrauchsanleitung:
Die Bioland-Naturwolle (früher Heilwolle) besteht zu 100% aus Bioland-Schafschurwolle (kbT).
Sie wird von Hand sortiert und nur mit WEichwasser gewaschen.
Ein hoher Anteil an natürlichem Wollfett (Lanolin) wird garantiert. Die Verarbeitung erfolgt schonend. So können sich noch wenige Pflanzenteile in der Naturwolle befinden.
Die Naturwolle wird auf die zupflegenden Stellen aufgelegt. Sie wird mit einem Tuch oder Schal o.ä. fixiert.
Die Naturwolle ist zur einmaligen Anwendung gedacht. kann aber auch nach gutem Lüften öfter verwendet werden. Verschmutzte Wolle ist in der Biotonne zu entsorgen.
In seltenen Fällen kann es zu einer Lanolinunverträglichkeit (Wollakoholallergie) kommen. Bitte in diesem Fall die Naturwolle nicht weiter verwenden.
Diese fettreiche Wolle hat tatsächlich traditionell den Namen "Heilwolle"*.
naturfette Fettwolle enthält Lanolin (Wollwachs), welches hautpflegende Eigenschaften hat.
Der hohe Fettgehalt der Heilwolle verhindert zudem evtl. vorhandenen Juckreiz.
klassische Verwendung der Fettwolle:
Als wohltuende Wärme: für Wickel (z.B. Lavendelwickel bei Husten oder Quarkwickel bei Bronchitis), Nackenverspannungen, Gelenkschmerzen
Als feuchtigkeitssaugende und polsternde Auflage
z.B. wenn viel Feuchtigkeit unterwegs ist:
Babys spucken leider oft. Zeitgleich strecken sie den Hals nicht besonders - aufgrund der noch nicht entwickelten Halsmuskulatur. Es entstehen Falten, in denen sich Feuchtigkeit (z.B. nach dem Spucken) sammeln könnte. Liegt dann Haut auf Haut, so könnte die Haut wund werden.
Beugen Sie dem doch einfach vor: Hierzu einfach etwas Heilwolle abzupfen, ggf. zwirbeln und in die betroffene Hautfalte legen. Die fettige Heilwolle hält die wunde Haut trocken ohne sie auszutrocknen. Sie wird bei jedem Windelwechsel ausgewechselt.
Die Fettwolle kann auch gut in der Pofalte verwendet werden - fragen Sie einfach Ihre Hebamme nach weiteren Verwendungsmöglichkeiten rund um die Haut Ihres Babys. Wundern Sie sich nur nicht, wenn Ihre Hebamme den Begriff "Fettwolle" (noch) nicht kennt. Früher wurde eben genau die Fettwolle Heilwolle genannt, obwohl Sie kein Heilmittel ist.
Die Haut ist unser größtes Organ. Die vielen feinen Faserenden der Heilwolle regen das kapillare Blutystem in unserer Haut an. Die milde Erwärmung bewirkt eine Entspannung der tieferliegenden Muskulatur - eine Wirkung, die z.B. gerade bei Bronchitis besonders gewünscht ist.
Für Säuglinge ist Heilwolle besonders geeignet bei wunder, aber noch intakter Haut in den Leisten und in den Halsfalten (nur solange sie direkt dabei sind und das Baby nicht unbeobachtet lassen). An Wolle entwickeln sich Keime nicht weiter, weshalb sie u.a. auch von vielen Hebammen gerade oft für Babys empfohlen wird.
Po:
Ein windelgroßes Stück der Fettwolle für den ganzen Po abzupfen und dünn so in die Windel einlegen, dass der gesamte Windelbereich, welcher mit der Babyhaut in Kontakt ist, abgedeckt ist (nicht jedoch evtuelle Bündchen!). Bitte NICHT eincremen, die Fettwolle ist nur dann sinnvoll, wenn sie im direkten Hautkontakt ist.
Die Fettwolle beim Windelwechsel durch eine neue Lage ersetzen.
Einsatzzweck Popofalte: S. oben bei den Hautfalten
Brustwarzen:
Ein entsprechend großes Stück Fettwolle abzupfen und als dünne Lage direkt auf die Haut, unter die Stilleinlagen in den Still-BH geben.
Wichtig: NICHT auf offene Wunden geben!
IdR kann Wärme in diesem Fall das Wohlbefinden zusätzlich zur ärztlichen Behandlung steigern. Dafür eine dünne Lage Fettwolle im Brustbereich auf die Haut legen (bzw. einmal rundum wickeln) und mit einem wirklich gut sitzenden (optimal in Kombination mit einem Wollbody oder Wolle-/Seide-Body, s. Unterwäsche in der Rubrik Kleidung) Body fixieren.
Die Fettwolle plustert sich bereits nach kurzer Zeit auf, weshalb sie nicht so leicht verrutschen wird.
Wie es auch für Wollbodys und Wollsocken (bzw. auch solchen aus Wolle/Seide) gilt, so sollten Sie auch die Fettwolllage morgens und abends wechseln und zum Lüften legen (nicht in die pralle Sonne, nicht auf einen Heizkörper). Sie kann abwechselnd genutzt werden solange sie sauber bleibt.
Falls Ihr HalsNasenOhrenarzt Ihnen Wärme für Ihr Ohr empfiehlt: Zupfen Sie etwas Fettwolle ab und rollen sie sie zu einer Kugel. Legen Sie die Fettwollenkugel vorsichtig (!) ein, aber so, dass Sie sie problemlos wieder aus Ihrem eigenen Ohr entfernen können.
Oftmals hilft dann Wärme das Wohlbefinden zu steigern. Obwohl der kranke Mensch dadurch noch lange nicht geheilt wird, mag er sich vielleicht wegen der Wärme besser fühlen.
Viele Frauen berichten z.B. dass Menstruationsbeschwerden zwar mit Wärme nicht "geheilt" werden können, dass Wärme (gerne einmal rund um den Unterleib) aber hilft, dass Sie sich besser fühlen.
Geschlecht: | Unisex |
Altersgruppe: | Kleinkinder |
Textilkennzeichnung: | 100% Wolle (kbT-Schurwolle) |
Inhalt: | 100,00 g |